- Verdriess
- Wo ist Verdriess, da ist auch Geniess. – Blum, 653.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Geniess (der) — 1. Der eine hat s Geniess, der andere das Verdriess. – Körte, 2019. Engl.: Desert and reward seldom keep company. Lat.: Non semper aequa lance merita compensantur. 2. Hebb ick gên Genêt, so hebb ick gên Verdrêt. (Ostfries.) – Hauskalender, I. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Einer — 1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. 2. Aus einem erkennst du alle. – Eiselein, 140. Lat.: Et crimine ab uno disce omnes. (Virgil.) – Ex uno specta omnes. 3. Besser einer, der s gesehen, als zwei, die s gehört. Holl.: Beter … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Messer — 1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon, 2127. Klage des Messerschmieds. 2. Besser ein stumpfes Messer als gar keins. Dän.: Bedre er en ureen kniv med giemme, end reen med glemme. (Prov. dan., 351.) 3. Das beste Messer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Spiess — 1. An den Spiess gesteckt, so verdirbt nichts. Grundsatz grausamer Feinde. 2. Der beste Spiess hat oft den schlechtesten Stiel. 3. Der lange Spiess gilt nicht. – Simrock, 9749. 4. Ein Spiess über den Achseln macht keinen Soldaten. – Parömiakon,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Verdriessen — 1. Dat verdrütt mi doch, sä de Dêf, as he nah n Galgen güng. – Peik, 196, 75. 2. Es verdreusst ein alten Mann, wenn man jhn bey dem Bart wil halten. – Petri, II, 302. 3. Es verdriesst den Alten, dass man ihn beim Barte zupft. Lat.: Quando senex… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth … Deutsches Sprichwörter-Lexikon